Grillen ist beliebt, es zählt unbestritten zu den wichtigsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Dabei entwickeln die Anhänger zum Teil wichtige Rituale, jede Grillmethode findet entschlossene Verteidiger genauso wie kritische Gegner. Und richtig, die Art und Weise der Zubereitung ist natürlich von allerlei Voraussetzungen abhängig, über die sich der Grillfreund im Klaren sein sollte.
So eignen sich Elektrogrill und Gasgrill hervorragend für schnelles und in der Regel auch sanftes Grillen, lassen jedoch in den meisten Fällen das typisch rauchige Aroma des Holzkohlegrills vermissen. Dieser wiederum entwickelt öfters Rauch, der vielleicht nicht jedem Nachbarn gefällt. Holzkohlegrills lassen sich zudem manchmal schwer entzünden, die Bau- und Funktionsweise kann das Grillgut mit giftigen Stoffen belasten und durch den Funkenflug besteht eine nicht zu unterschätzende Brandgefahr.
Grill kaufen – Aber welcher Typ soll es sein?
Gasgrills sind oftmals sehr vielseitig, jedoch teuer in der Anschaffung. Sie verfügen über jede Menge Funktionen, manches Modell ermöglicht sogar den Einsatz von speziellen Pellets, die das gewünschte Raucharoma – ohne Rauchentwicklung – gewährleisten. Und der Elektrogrill lässt sich schnell und überall anschließen, vermittelt demgegenüber freilich kaum Atmosphäre.
Jede dieser Methoden hat Vor- und Nachteile. Sind sie abgewogen und eine Wahl getroffen, bleibt trotzdem die Frage nach Design und Ausstattung bestehen. Der Holzkohlegrill sieht selten mehr aus als eine verrußte, schwarze Feuerstelle aus Metall und ist deshalb kaum eine Zierde des gepflegten Gartens oder der Terrasse. Gasgrills nehmen unter Umständen viel Platz ein, von der Grillmaschine Smoker ganz zu schweigen.
Eine feste Installation erfordert zudem das Zusammenspiel zwischen Grill und Umgebung, ein mobiles Gerät hingegen gibt sich mit den meisten – stabilen – Oberflächen zufrieden. Der Käufer sollte deshalb im Vorfeld sich genau überlegen, wofür er seinen Grill vorrangig einsetzen möchte und wo das Gerät sich platzieren lässt.
Kompakte Geräte – Handlichkeit garantiert!
Meist eher spröde in seiner Ausstrahlung ist ein Kompaktgrill für alle geeignet, die gerne zwischendurch und an wechselnden Plätzen Grillgut zubereiten. Camper, Wanderer oder Bewohner von Wohnungen mit Balkon wählen diese handliche Variante. In der Regel ist das Gerät schnell aufgebaut und einsatzbereit, es kann meist fix gesäubert und wieder verstaut werden. Die große Grillrunde am lauen Sommerabend wird hingegen von einem solchen Modell weder begeistert sein noch sich angemessen bewirten lassen können, versprechen doch kompakte Ausgaben weder ein besonderes Flair, noch sind sie in der Lage größere Mengen an Grillgut zuzubereiten.
Kugelgrill – Vielfältig, aber mit Anspruch
Wer schon ein wenig Erfahrung besitzt und gern und oft die Gelegenheit zum Grillen nutzt, wählt einen Kugelgrill. Der bietet alle Formen der klassischen wie moderneren Zubereitung, erfordert jedoch ein wenig Können. Anspruchsvolle Griller können mit diesem Modell viele Gerichte und Speisen auftischen, da sich das Grillgut mit einer Abdeckhaube verschließen lässt. Die Luft in der Kugel zirkuliert, vergleichbar mit einem Heißluftbackofen. Indirektes Grillen mit all seiner Vielfalt ist möglich. Fisch, Geflügel, ja sogar Pizza lassen sich lecker im Garten zubereiten -ähnlich wie in einem Umluftherd!
Life-Style-Varianten
Für viele Liebhaber ist der Grill durchaus eine Art Mittelpunkt, vergleichbar vielleicht mit der urzeitlichen Feuerstelle, um die sich die Menschen seit Anbeginn scharen. Und dieses zentrale Gerät sollte dann auch ein wenig Design haben – ohne dabei auf die wichtigen Funktionen ungleich eintönigerer Modelle zu verzichten. Oft bieten diese Life-Style-Varianten eine integrierte Feuerstelle für das gemütliche Beisammensitzen. Sie sind aus rostfreien Edelstahl gefertigt und damit ein Blickfang im Garten. Wer sich für ein solches Modell interessiert, sollte allerdings sowohl Hersteller wie auch Funktionsweise beachten, Schönheit ist nicht immer gleichzusetzen mit tatsächlich zuverlässigem Betrieb!
Säulengrill – Standfest, schnell und äußerst praktisch
Diese Variante weist eine Besonderheit auf: Die Bauweise verspricht einen Kamineffekt, der säulenartige Fuß bringt die Kohle sehr schnell zum Glühen. Durch das Öffnen (und Schließen) der Lüftungsklappen ist die Temperatur effektiv regelbar. Zumeist kann ein Säulengrill darüber hinaus mit zahlreichem Zubehör ausgestattet werden, der Allzweckgrill als Freiluftküche wird Realität.