4.7/5 - (10 votes)

Kaum ein technischer Haushaltsgehilfe ist so unverzichtbar wie die Waschmaschine. Insbesondere dann, wenn ein langer Waschtag ansteht, kommt es nicht selten vor, dass die Maschine nach zwei, drei Waschgängen den Geist aufgibt. Plötzlich funktioniert das Abpumpen nicht mehr, die Maschine bleibt stehen und das Schleudern ist nicht mehr möglich. Auch die Tür kann nicht mehr gefahrlos geöffnet werden, denn oftmals besteht das Risiko, dass das überflüssige Wasser unmittelbar austritt und den kompletten Boden überschwemmt. Die Ursachen können vielfältig sein und sind auf den ersten Blick meist nicht zu erkennen. Viele Menschen fühlen sich in dieser Situation hilflos, zumahl ein handwerklicher Dienst oder gar eine Neuanschaffung sehr ins Geld gehen. Doch keine Panik – pumpt die Maschine lediglich nicht ab, wird meist nur etwas technisches Geschick benötigt, um den Fehler schnell und effektiv selbst zu beheben.

8 Gründe, warum die Waschmaschine nicht abpumpt

1. Möglichkeit: Mangelhafte Stromzufuhr

Bevor man sich detailliert auf Fehlersuche begibt, sollte unmittelbar die Stromzufuhr überprüft werden. Der erste Schritt liegt also darin, Display und Lämpchen zu kontrollieren. Ist die Waschmaschine überhaupt eingeschaltet oder hat sich der Netzstecker versehentlich gelöst? Ist eventuell das Kabel gerissen oder die Steckdose defekt? Falls nach eingehender Überprüfung augenscheinlich alles in Ordnung ist, sollte im nächsten Schritt der Sicherungskasten überprüft werden. So kommt es beispielsweise oft vor, dass in vielen Haushalten die Waschmaschine nicht separat abgesichert ist. Ein gelegentliches, plötzliches Ausfallen ist somit quasi vorprogrammiert. Bereits das Einschalten oder ein Kurzschluss eines anderen Haushaltsgerätes genügen, um die Sicherung herausspringen zu lassen und die Stromzufuhr zu unterbinden. In diesem Fall muss lediglich die Sicherung aktiviert werden und alles sollte wieder einwandfrei funktionieren.

2. Möglichkeit: Verstopfte Abwasserleitung

Nicht selten kommt es vor, dass die Abwasserleitung der Waschmaschine über einen längeren Zeitraum hinweg unbemerkt verstopft. Die Reinigung kann in der Regel ohne Probleme aus eigener Hand erfolgen, helfen die hier angeführten Tipps aber nichts, muss ein Fachmann hinzugezogen werden. Bei Verdacht auf Verstopfung sollte zuerst der Abwasserschlauch von der Schlauchklemme gelöst und geprüft werden, ob bei Abpumpen Wasser aus dem Schlauch tritt. Sicherheitshalber empfiehlt es sich, einen Eimer darunter zu stellen. Liegt eine Verstopfung vor, tritt kein oder kaum Wasser heraus. In diesem Fall muss der nun abgezogene Schlauch mit Wasser bedeckt und ein Fett lösendes Reinigungsmittel hinzugegeben werden. Wenn möglich, sollte der Schlauch nun so etwa einen Tag ruhen gelassen werden. Nach Bedarf kann der gleiche Vorgang anschließend noch einmal mit heißem Wasser wiederholt werden. Hilft dies nichts und konnte die Verstopfung trotzdem nicht voll und ganz gelöst werden, muss ein ätzendes Rohrreinigungsmittel hinzugezogen werden. Anschließend sollten alle Verschmutzungen gelöst sein und der Schlauch muss nur noch einmal durchgespült und anschließend in umgekehrter Richtung wie er abgenommen wurde wieder an der Maschine befestigt werden.

3. Möglichkeit: Verstopftes Flusensieb oder verstopfte Pumpe

Waschmaschinen ReparaturSelbst wenn die Taschen der Wäsche vor jedem Waschgang sorgfältig kontrolliert werden, können nach und nach feine Partikel der Wäsche in die Pumpe gelangen und sich dort langfristig absetzen. Die unausweichliche Folge – Das Wasser kann nicht mehr wie gewohnt abgepumpt werden. Um Sieb und Pumpe nun von den Ablagerungen zu befreien, muss der Schraubverschluss hinter der Klappe unterhalb der Front mittels eine Schraubenziehers geöffnet werden. Hinter diesem Verschluss befindet sich das Flusensieb, welches ganz einfach unter warmen Wasser gereinigt werden muss. Sollte die Maschine anschließend immer noch nicht abpumpen, ist möglicherweise auch die Pumpe verstopft. Zu erkennen ist dies an dem verstopften Flügelrand, der nach Ablaufen des Wassers deutlich zu erkennen sein und sofort von Schmutz entfernt werden sollte. Sind die Fehler behoben, muss die Klappe nur noch wieder ordnungsgemäß verschlossen werden.

4. Möglichkeit: Kaputte Elektronik

Ungeachtet einer mangelhaften Stromversorgung aufgrund defekter Kabel oder Stecker kann es auch vorkommen, dass ein Fehler innerhalb der Maschine vorliegt, der für einen Laien absolut nicht zu erkennen ist. Die Elektronik ist meist sehr empfindlich, gelegentliche Defekte sind bei keiner Maschine auszuschließen. Da Begutachtung und Reparatur in jedem Fall den geschulten Blick und das Können eines Fachmanns bedürfen, sollte in keinem Fall versucht werden, das Gerät selbst zu reparieren. Hier muss ganz klar ein Profi hinzugezogen werden.

5. Möglichkeit: Defekte Pumpe

Wenn eine Reinigung von Pumpe und Flusensieb nichts bringt, ist möglicherweise die Pumpe selbst defekt. Dies äußert sich in vielen Fällen auch durch ein auffällig klapperndes Geräusch während des Abpumpvorganges. Wurde eine kaputte Pumpe festgestellt, hilft in der Regel nur noch eine professionell durchgeführte Reparatur oder der Austausch der alten durch eine neue Pumpe.

6. Möglichkeit: Gerissener oder lockerer Keilriemen

Läuft der Motor der Maschine makellos, wird aber ansonsten keinerlei Reaktion verzeichnet, ist oftmals der Keilriemen defekt. Dieser Riemen sorgt dafür, dass die Kraft des Motors unmittelbar auf die Trommel übertragen wird. Bei Keilriemen handelt es sich um ein Verschleißteil, somit kann es vorkommen, dass dieser nach einiger Zeit reißt. Hauptursache dafür ist eine zu locker sitzende Keilriemenscheibe oder eine nicht ausreichende Spannung. Ist er einmal gerissen, wird die komplette Maschine lahmgelegt und es hilft nur noch ein Austausch des kaputten Riemens. Ersatzteile können meist günstig im Internet bestellt werden, allerdings erfordert der Austausch einiges an Geschick und Fachkenntnis. Im Zweifelsfall sollte besser ein Fachmann hinzugezogen werden.

7. Möglichkeit: Größere Fremdkörper in der Maschine

Geldstücke oder Überbleibsel aus den Taschen der Wäsche verirren sich nur all zu leicht in der Maschine, nicht zuletzt in den Rohren, der Pumpe oder dem Flusensieb. Hier genügt meist eine Kontrolle der technischen Bestandteile sowie eine sofortige Entfernung der störenden Fremdkörper und das Problem ist im Handumdrehen behoben.

8. Möglichkeit: Großer, nicht behebbarer Defekt

Sollten alle Tipps nichts bringen und auch der Handwerker nicht mehr günstig helfen können, empfiehlt es sich in vielen Fällen, den Kauf einer neuen Maschine in Erwägung zu ziehen. Größere Reparaturen sind oftmals sehr teuer und stehen dem Preis eines Neugerätes in manchen Fällen nahezu in nichts nach. Wenn die alte Waschmaschine endgültig den Geist aufgegeben hat und sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, kann gegebenenfalls nach einem moderneren, energiesparenden Gerät Ausschau gehalten werden, welche zum Teil schon sehr günstig zu haben sind. Ob online oder im Geschäft – Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall!

Hoffentlich finden Sie genau das, was Sie suchen :)