Nach dem Bummeln im Einkaufszentrum und einer vollgepackten Tüte mit jeder Menge neuer Klamotten kommt beim Überprüfen oft die große Überraschung – Kleidung, die nicht auf herkömmliche Weise gereinigt werden darf, weil sonst die Textilienfasern darunter leiden könnten oder sich Verfärbungen auf andere Klamotten übertragen. Dies erkennt man aber meist erst bei genauerem Hinsehen an den Etiketten innerhalb eines Kleidungsstücks, die mit einheitlichen Logos versehen sind. Diese Symbole sollen einen direkten Überblick darüber geben, wie sich eine Klamotte ordnungsgemäß reinigen lässt. Und nur wer die Symbole richtig deuten kann, der erhält sich die Langlebigkeit seiner Textilien.
Waschen in der Waschmaschine Waschsymbol
Das häufigste Symbol ist wohl das Becken gefüllt mit Wasser. Dieses bedeutet, dass die Kleidung mit einem solchen Symbol in das herkömmliche Standardprogramm der Waschmaschine getan werden kann. Oftmals bedeutet das Zeichen auch, dass es sich dabei um eine Wäsche bei 60° Celsius handelt, allerdings kann das Symbol durchaus auch in Verbindung mit einer in das Becken eingelassenen Ziffer stehen. Diese gibt dann an, bei welcher Temperatur die betroffene Wäsche gewaschen werden sollte.
Pflegeleichtes Waschen Zeichen
Das Symbol für pflegeleichte Wäsche besteht aus einem mit Wasser gefüllten Becken, das von einem zusätzlichen Balken an der Unterseite unterstrichen wird. Befindet sich dieses Zeichen auf den Etiketten an der Innenseite der Klamotten, sollte man einen vorsichtigen und sanften Waschgang wählen. Dieser sanfte Waschgang ist vor allem für feine Stoffe geeignet, die in der herkömmlichen Wäsche verfilzen oder reißen könnten. Oftmals steht das Waschbecken ohne eine Ziffer, dennoch sollte man bedenken, dass die Höchsttemperatur für schonende Wäsche lediglich bei knapp 30° Celsius liegt. Andernfalls könnte die Kleidung unter zu hohen Temperaturen leiden.
Besonders schonendes Waschen Waschzeichen
Das Zeichen für die besonders schonende Wäsche sieht ähnlich aus wie das Zeichen für das pflegeleichte Waschen. Es zeigt ein mit Wasser gefülltes Becken, das alternativ mit oder ohne eine Zahl für die Temperatur der Wäsche angegeben ist. Die besonders schonende Wäsche wird nur bei einer maximalen Temperatur von 30° Celsius gewaschen. Unter dem Waschbecken findet sich allerdings statt eines Balkens ein zusätzlicher zweiter Balken. Die Wäsche des besonders schonenenden Waschens muss vor allem im Fein- oder Wollwaschgang der Waschmaschine gewaschen werden, weil sonst die Textilien unter dem starken Schleudern der Trommel oder den hohen Temperaturen Schaden erleidet. Abweichend von der Darstellung des Symbols mit zwei Balken unterhalb des Waschzubers gibt es auch von der Norm verschiedene, wie beispielsweise die Darstellung eines mit Wasser gefüllten Waschbeckens, der von einem einzelnen Balken unterstrichen wird, welcher von einer Lücke in zwei nebeneinanderliegende Striche getrennt wird.
Kalt waschen Symbol
Das Zeichen für eine kalte Wäsche ist ein Waschbecken gefüllt mit Wasser, in dem ein Wasserhahn zu sehen ist. Dieses Symbol entspricht allerdings nicht der Norm und taucht daher nur selten auf. Kaltwäsche bedeutet, dass die betroffene Wäsche vorwiegend mit kaltem Wasser gewaschen werden sollte, um die Textilien optimal zu schützen. Das Waschen mit kaltem Wasser bedeutet aber nicht nur eine schonendere Art des Waschens mit niedrigen Temperaturen, sondern es spart zudem Energie und schützt die Umwelt. Da die Sauberkeit der Wäsche zu einem Großteil von Mechanik und Waschmittel abhängig ist, dürfte das Waschen mit kaltem Wasser keine anderen Ergebnisse liefern als das mit herkömmlich temporiertem Wasser.
Handwäsche Waschsymbol
Das Symbol für die Handwäsche zeigt ein Waschbecken, das mit Wasser gefüllt ist, und in das eine Hand eintaucht. Befindet sich das Zeichen für die Handwäsche auf den Etiketten der Textilien, bedeutet dies, dass man das Kleidungsstück nicht in die Waschmaschine legen sollte. Vor allem die hohen Temperaturen und das Schleudern der Waschmaschine können die Fasern und die Festigkeit des Stoffs zerstören oder die Wäsche sogar zum Ausleiern bringen. Die Temperatur sollte daher entweder lauwarm sein oder bei maximal 40° Celsius liegen. Viele Hersteller von Waschmaschinen bieten allerdings vermehrt zusätzliche Waschprogramme in ihren Maschinen an, die genauso schonend die Wäsche waschen sollen wie die herkämmliche Wäsche per Hand.
Nicht waschen und keine Handwäsche Waschsymbol
Es gibt allerdings auch Klamotten, die kommen mit dem Symbol für eine nicht empfohlene Hand- oder Waschmaschinenwäsche auf den Etiketten daher. Unter keinen Umständen darf eine Textilie in die Waschmaschine, wenn sich ein mit Wasser gefülltes Waschbecken wiederfindet, das entweder komplett mit einem verneinenden Andreaskreuz versehen wurde oder dass eine oder mehrere X anstelle der Temperaturziffern besitzen. Solche Kleidung ist entweder gar nicht zu reinigen oder nur in die chemische Reinigung einer professionellen Reinigung zu geben. Auch das Symbol für die Handwäsche wird durch ein Kreuz negiert und verbietet die Reinigung der betroffenen Kleidung mit Handwäsche. Diese wird dann ebenfalls gar nicht gereinigt oder in die chemische Reinigung gebracht.